Datenschutzbestimmungen

Gründe für diese Verlautbarung

Diese Seite beschreibt die Art der Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern, die die Website besuchen.
Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 werden diese Informationen auch jenen zur Verfügung gestellt, die mit den Webdiensten des Garanten interagieren, der für den Schutz personenbezogener Daten zuständig ist; er ist telematisch unter folgender Adresse erreichbar:

https://www.santicirterne.it

führt zur Startseite der offiziellen Website von Santi S.r.l.
Diese Informationsschrift gilt nur für diese Website, nicht für andere Websites, die der Nutzer über Links aufruft.
Die Informationsschrift basiert u. a. auf den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten. Sie bestimmt die Mindestanforderungen für die Erhebung personenbezogener Daten im Internet und insbesondere die Methoden, die Fristen und die Art von Informationen, die die Datenverantwortlichen den Nutzern zur Verfügung stellen müssen, wenn diese sich mit der Website verbinden, und zwar unabhängig vom Verbindungszweck.

Der „Datenverantwortliche“

Beim Nutzen dieser Website können Daten von identifizierten oder von identifizierbaren Personen verarbeitet werden.
Der Datenverantwortliche ist:

Santi S.r.l.

Rechtssitz: Via del  Commercio, 2 – 25039 Travagliato (BS)

Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung hinsichtlich der Webdienste dieser Website erfolgt am o. g. Unternehmenssitz und wird ausschließlich vom technischen Personal des mit der Verarbeitung betrauten Büros ausgeführt.

Arten der verarbeiteten Daten

Navigationsdaten

Die zum Betreiben dieser Website notwendigen IT-Systeme und Softwareprozeduren erfassen im Laufe des Normalbetriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung aufgrund der Nutzung von Kommunikationsprotokollen für das Internet zwangsläufig ist.

Diese Informationen werden nicht gesammelt, um sie mit identifizierten betroffenen Personen zu verknüpfen, jedoch könnten sie aufgrund ihrer Beschaffenheit mithilfe von Verarbeitungen und Verknüpfungen mit Daten, im sich im Besitz von Dritten befinden, zur Identifizierung von Nutzern führen.

Diese Datenkategorie umfassen die IP-Adressen oder die Domänennamen der von den Nutzern zum Aufrufen der Websites verwendeten Computer, die URI-Identifikatoren der angeforderten Ressourcen (Uniform Resource Identifier), die Anforderungsuhrzeit, die zur Anforderungsübermittlung an den Server verwendete Methode, die Größe der bezogenen Antwortdatei, den numerischen Code des Status der vom Server gegebenen Antwort (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter über die Betriebssysteme und die Computerumgebungen der Nutzer.

Diese Daten werden alleinig zur Ermittlung anonymer statistischer Informationen über die Websitenutzung sowie zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Websitebetriebs verwendet. Sie werden nach ihrer Verarbeitung sofort gelöscht. Die Daten könnten bei hypothetisch aufgetretenen IT-Straftaten zum Nachteil der Website zur Suche nach den Verantwortlichen genutzt werden. Die Speicherung von Webkontakdaten erfolgt, ausgenommen dieses Falls, derzeit nicht länger als sieben Tage.

Vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellte Daten

Eine wahlfreie, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mails an eine der auf dieser Website gelisteten Adressen bedingt die Erfassung der Absenderadresse (sie ist für die Rückantwort notwendig) sowie der anderen personenbezogenen Daten in der E-Mail.

Auf eigens eingerichteten Seiten der Website werden komprimierte, spezifische Informationen über Dienste angezeigt, die auf Anfrage zur Verfügung stehen.

Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien. Sie werden von einer besuchten Website an das Nutzergerät gesendet, dort gespeichert und beim nächsten Besuch erneut an dieselbe Website zurückgesendet.

Die Website verwendet folgende Cookies:

Sitzungscookies zum Steuern des Authentifizierungsdienstes, der für den Zugang zu reservierten Websitebereichen notwendig ist. Authentifizierungscookies zum vorübergehenden Speichern des vom Nutzer für den Zutritt reservierter Websitebereiche gewählten Benutzernamens und -passworts.
Cookies von Drittanbietern (Google Maps) zum Anzeigen einer interaktiven Karte, die u. a. auch den Unternehmensstandort markiert.

Cookies zur Erstellung von Nutzerprofilen sind nicht im Einsatz.

Der Nutzer kann Cookies aktivieren oder deaktivieren; hierzu muss er die Browsereinstellungen gemäß den Anweisungen konfigurieren, die der jeweilige Browseranbieter zur Verfügung stellt. Im Fall eines Deaktivierens der Sitzungscookies kann der Nutzer sich nicht mehr authentifizieren, um den reservierten Websitebereich aufzurufen.
Ort der Datenverarbeitung von Google Maps: USA – Datenschutzbestimmungen
Das Anzeigen, Aktivieren und Deaktivieren von im eigenen Gerät vorhandener Cookies kann auch mithilfe der Website YourOnlineChoices: www.youronlinechoices.com/it/ erfolgen.

Optionale Datenbereitstellung

Ausgenommen personenbezogenen Daten, die für Navigationszwecke notwendig sind, kann der Nutzer frei entscheiden, ob er seine in Antragsformularen auszufüllenden oder bei Unternehmenskontakten anfallenden personenbezogenen Daten übermitteln will, beispielsweise, um den Newsletter zu bestellen oder um Informationsmaterial oder andere Kommunikationen zu erhalten.
Bei Nichtangabe können Anfragen ggf. nicht bearbeitet werden.

Verarbeitungsmethoden

Personenbezogene Daten werden mithilfe automatisierter Instrumente nur für einen Zeitraum verarbeitet, der zum Erreichen der Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, unerlässlich ist.
Spezifische Sicherheitsmaßnahmen werden verwendet, um gegen Datenverlust, widerrechtliche oder unkorrekte Nutzung und nicht autorisierten Zugriff vorzubeugen.

Rechte betroffener Personen

Betroffene, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, besitzen das Recht, zu jeder Zeit eine Bestätigung über die Existenz oder Nichtexistenz selbiger Daten zu erhalten sowie deren Inhalt und Ursprung zu erfahren, die Daten auf Korrektheit zu überprüfen bzw. ihre Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung einzufordern (Artikel 2 der Verordnung (EU)).
Gemäß dieses Artikels besitzen Betroffene das Recht auf Löschung, Umwandlung in eine anonyme Form oder Sperrung von Daten, deren Erhebung nicht gesetzeskonform erfolgte, sowie das Recht, aufgrund berechtigter Gründe, sich in jedem Fall ihrer Verarbeitung zu widersetzen.

Anträge sind an das Unternehmen zu richten.